Wirbelwind Reutlingen > Fortbildung

Wirbelwind bietet Fortbildungsangebote für folgende Zielgruppen:

Pädagogische Lehr- und Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen (auch in Ausbildung) Jugendarbeit, Heime und Wohngruppen, Kinderbetreuung an Schulen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Vereinen und Kirchen, Menschen aus Einrichtungen der Behinderten- oder Jugendhilfe, der Tagespflege, der Flüchtlingsarbeit, dem medizinischen Bereich und Betreiber*innen von Orten, an denen sich Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene aufhalten sowie allen, die Interesse bzw. Bedarf haben.

Qualifizierungsinitiative im Rahmen des Kommunalen Schutz- und Präventionskonzepts gegen sexualisierte Gewalt des Landkreises Reutlingen

Die Qualifizierungsinitiative ist ein flächendeckendes Angebot für Fachkräfte und Ehrenamtliche im Landkreis Reutlingen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

2020/21 richtete sie sich an die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen.

Modul 1: Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Modul 2: Spezifika der Tätigkeitsfelder Kindertageseinrichtungen/-pflege
Modul 3: Institutionelles Schutzkonzept

Seit Herbst 2022 haben die Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte (Schulsozialarbeit, Schulkindbetreuung) an Schulen begonnen. Das dreistündige Grundmodul ist einrichtungsübergreifend konzipiert und vermittelt Basiswissen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Seit Frühjahr 2023 werden fünf verschiedene Vertiefungsmodule angeboten, die je nach Schulform und Bedarf gebucht werden können und spezifisches Wissen vermitteln.

Modul 1: Institutionelles Schutzkonzept, rechtliche Grundlagen und Kinderschutz
Modul 2: Spezifikation für Grundschulen
Modul 3: Spezifikation für weiterführende Schulen
Modul 4: Sonderpädagogischer Schwerpunkt
Modul 5: Interkultureller Schwerpunkt

Seit Januar 2023 bieten wir Online-Fortbildungen für Vereine an. Diese sind dreistündig und vermitteln Basiswissen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in der Vereinsarbeit.

Seit Herbst 2023 hat die Ausweitung des Angebots für weitere Institutionen und Jugendhilfeeinrichtungen begonnen.

Hier kommen Sie zum Flyer

und hier zur Veranstaltungsübersicht.

Die Finanzierung übernimmt der

Qualifizierungen Thema sexualisierte Gewalt

Wir bieten Qualifizierungen für Fachkräfte, Ehrenamtliche und alle weiteren Interessierten an:

Informationsveranstaltungen,
Fachinformation,
Fortbildungen, Workshops, Vorträge,
Fachtage, Inhouse-Schulungen

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Schwerpunkte und den Umfang der Qualifizierungsbausteine. Unser Themenspektrum umfasst u. a.:

  • Kennenlernen der Hilfeangebote von Wirbelwind
  • Grundlagen zum Thema: Begriffsdefinition, Formen sexualisierter Gewalt, Anzeichen für sexualisierte Gewalt, wer ist betroffen? Wer sind die Täter*innen? Täter*innenstrategien – Beginn, Dynamik
  • Kindeswohlgefährdung, Kinderschutzauftrag in Bezug auf sexualisierte Gewalt
  • Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt rechtzeitig wahrnehmen
  • Was tun bei einer Vermutung? Umgang bei potenzieller, vermuteter und vorliegender sexualisierter Gewalt
  • Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern, Übergriffe durch Jugendliche erkennen und handeln
  • Gesprächs- und Beratungsmethoden bei sexualisierter Gewalt
  • Prävention: Methoden zur Stärkung von Kindern, Elternarbeit, Schutzkonzept
  • Grundlagen der Traumapädagogik und praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche, Psychodynamik der Betroffenen von sexualisierter Gewalt
  • Selbstfürsorge bei Fachkräften
  • Spezifische Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Qualifizierungen zu digitaler sexualisierte Gewalt

Wir bieten auf Anfrage Fortbildungen für Fachkräfte an.

 

Cyberstalking, Dickpics, Sextortion, Hate-Speech – in den letzten Jahren sind viele neue Begriffe aufgetaucht, die verschiedene Ausprägungen desselben sind: Gewalt, der vor allem Kinder und Jugendliche sowie Frauen* und nicht-binäre Personen in der digitalen Welt ausgesetzt sind. Sie dienen der Einschüchterung, dem Erhalt von Machtstrukturen und haben häufig gravierende Folgen. Dazu gehören Ängste sowie Einschränkungen der Lebensgestaltung und der Teilhabemöglichkeiten.

 

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke über Formen und Funktionen digitaler sexualisierter Gewalt sowie einen Überblick über Schutz- und Handlungsmöglichkeiten.

Schutzkonzepte

Schutzkonzepte zur Prävention vor und Intervention bei sexualisierter Gewalt sollen die Institutionen und Einrichtungen des Bildungs-, Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialsektors darin unterstützen, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden.

Bestandteile eines Schutzkonzeptes sind u. a. die Klärung, welche Gefahrenpotentiale es in einer Einrichtung gibt, die Umsetzung entsprechender Handlungsschritte und die Selbstverpflichtung, Kinder und Jugendliche zu schützen. Fest installierte Partizipationsmöglichkeiten und ein Beschwerdemanagement, das alle Beteiligten in Anspruch nehmen können, erleichtern es betroffenen Kindern, sich anzuvertrauen.

Die Entwicklung eines Schutzkonzeptes ist ein längerer Prozess, der für viele Einrichtungen eine Herausforderung darstellt.

Wirbelwind e. V. begleitet Sie mit Fortbildungsbausteinen und supervisorischen Angeboten gerne bei der Entwicklung Ihres Schutzkonzeptes.

Wirbelwind ist mit dabei bei:
nachtsam. Für mehr Sicherheit im Nachtleben

ist eine vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Kampagne.

Diese richtet sich landesweit an alle Protagonist*innen des Nachtlebens, z.B. Betreiber*innen von und Mitarbeitende in Clubs, Bars, Diskotheken und Veranstalter*innen von temporären Veranstaltungen wie Weinfesten und Messen, Vereinsfeiern sowie an alle, die nachtsam feiern möchten.
Mitwirkende erhalten durch Schulungen mehr Handlungssicherheit für schwierige Situationen.
Sie werden somit in ihrer Arbeit unterstützt und können sich ihren Gästen mit mehr Sicherheit im Nachtleben widmen.
Die Kampagne stützt sich auf eine Zusammenarbeit mit Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Baden-Württemberg.

Die Teilnahme ist für alle Betreiber*innen kostenlos, diese werden hier als nachtsam und geschult gelistet.

Jugendleiter*innenschulungen für Jugendliche

Bei Schulungen von Jugendleiter*innen ist die Prävention von sexualisierter Gewalt und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ein wichtiger Baustein. Auf Anfrage bieten wir einen Workshop für angehende Jugendleiter*innen und informieren über sexualisierte Gewalt.

Zentrale Themen des Workshops sind:

  • Information über die Fachberatungsstelle Wirbelwind
  • Grundwissen zu sexualisierter Gewalt
  • Anzeichen von sexualisierter Gewalt
  • Rechtliche Grundlagen und Kindeswohlgefährdung
  • Vorgehen bei einer Vermutung und Unterstützungsangebote